Lasten: Punktlast oder Flächenlast – Was ist der Unterschied?

🔍 Was bedeutet Flächenlast?

Flächenlasten sind gleichmäßig verteilte Belastungen, die über die gesamte Fläche einer Balkonplatte wirken. Typische Beispiele:

  • das Eigengewicht der Platte selbst ( dabei ist die Plattenstärke zu beachten)

  • die Verkehrslast, also alle zusätzlichen Nutzlasten wie Personen, Möbel, Pflanzkübel oder Schnee

➡️ Flächenlasten wirken über die gesamte Plattenfläche verteilt und erzeugen eine gleichmäßige Spannungsverteilung im Material.


🧱 Wie setzen sich Flächenlasten zusammen?

Viele denken, dass die Verkehrslast (z. B. 4,0 kN/m²) bereits das Eigengewicht der Platte enthält – das ist nicht korrekt.

✔️ Eigengewicht (G): Das Gewicht der Platte selbst. Beispiel:
Für eine Mineralit-Platte mit 35 mm Dicke liegt das Eigengewicht bei ca. 0,90 kN/m².

✔️ Verkehrslast (Q): Die tatsächliche Nutzlast, also alles was zusätzlich auf die Platte wirkt. In der Typenstatik wird z. B. mit 4,0 kN/m² Verkehrslast gerechnet.

➡️ Gesamtlast = Eigengewicht + Verkehrslast
Beispiel:
0,90 kN/m² (Eigengewicht der 35mm Platte) + 4,0 kN/m² (Verkehrslast)
= 4,9 kN/m² Gesamtlast


⚠️ Warum ist das wichtig?

Die Gesamtlast ist entscheidend für:

  • die statische Bemessung der Platte

  • die Dimensionierung der Unterkonstruktion

  • die korrekte Montageplanung

Eigengewicht belastet dauerhaft die Tragkonstruktion.
Verkehrslast wirkt je nach Nutzung und ist in der Zulassung projektbezogen nachzuweisen.


🔴 Was ist Punktlast und warum ist sie kritisch?

Punktlasten sind konzentrierte Kräfte auf kleinen Flächen, wie z. B.:

  • Stuhl- oder Tischbeine

  • Stelzlager oder Punktlagerungen

  • Maschinenfüße

➡️ Punktlasten führen zu sehr hohen lokalen Spannungen, die bei Balkonplatten aus Polymerbeton nicht ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen zulässig sind.
Die aktuelle Zulassung enthält hierfür keinen generellen Nachweis – Punktlasten müssen immer individuell statisch geprüft werden.


📌 Was bedeutet das für die Praxis?

✔️ Balkonplatten dürfen nicht direkt auf Punktauflager (z. B. Stelzlager) verlegt werden sondern müssen umlaufend ein Auflager von mindestens 40mm haben.
✔️ Flächenlasten sind zulässig, wenn sie projektbezogen nachgewiesen werden und die Gesamtlast (Eigengewicht + Verkehrslast) berücksichtigt ist.
✔️ Für hohe Verkehrslasten oder Punktlasten ist immer eine separate Statik durch einen qualifizierten Tragwerksplaner erforderlich.

Mineralit Balkonbodenplatte, schematische Darstellung einer Platte mit der max. möglichen Lastenaufnahme
schematische Darstellung einer 35mm Platte im Einfeldsystem.

🏗️ Kurze Erklärung: Verkehrslasten nach DIN EN 1991-1-1

KategorieBeispieleTypische Verkehrslast (Q)
AWohnräume, Balkone2,0 kN/m²
BBüros3,0 – 5,0 kN/m²
CVersammlungsräume≥ 5,0 kN/m²
DVerkaufsflächen4,0 – 5,0 kN/m²

➡️ Balkone im Wohnbau fallen meist unter Kategorie A (2,0 kN/m²).
Die Typenstatik rechnet jedoch projektbezogen auch mit höheren Verkehrslasten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.


🧠 Zusammenfassung: Punktlast vs. Flächenlast

Auf den Punkt gebracht
Flächenlast: Eigengewicht + Verkehrslast = Gesamtlast
Punktlast: konzentrierte Kraft, nicht in Zulassung enthalten
Bemessung: Projekt- und plattenspezifisch, keine Pauschalwerte