Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

Was sind VHF-Platten?

Die Abkürzung VHF steht für Vorgehängte hinterlüftete Fassaden, ein Fassadensystem, das aus einer äußeren Bekleidung – häufig VHF-Platten – und einer Hinterlüftungsschicht besteht. Dieses innovative Konstruktionsprinzip ermöglicht es, Gebäudehüllen zu gestalten, die sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugen.

Die VHF-Platten dienen dabei als sichtbare Fassadenverkleidung und sind in einer Vielzahl von Materialien, Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich. Sie werden mit einer Unterkonstruktion an der Gebäudewand befestigt und durch die Hinterlüftungsschicht von der Dämmung getrennt.


Wie ist der Aufbau einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade?

Eine VHF besteht aus mehreren Schichten, die sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, um Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten:

Skizze VHF Platten

 

 

 

 

 

 

 

  1. Tragwand: Diese bildet die Basis und besteht aus Mauerwerk, Beton oder einem anderen tragfähigen Material.
  2. Wärmedämmung: Eine Dämmstoffschicht sorgt für die thermische Isolation des Gebäudes.
  3. Hinterlüftungsschicht: Zwischen der Dämmung und den VHF-Platten bleibt ein Luftspalt, der für den Luftaustausch sorgt und Feuchtigkeit ableitet.
  4. VHF-Platten: Diese äußere Fassadenbekleidung schützt die Konstruktion vor Witterungseinflüssen und gibt dem Gebäude ein individuelles Design.

Eigenschaften von VHF-Platten

Vorgehängte hinterlüftete Fassadenplatten zeichnen sich durch eine Vielzahl von Eigenschaften aus, die sie für moderne Fassadengestaltung unverzichtbar machen:

  • Langlebigkeit: VHF-Platten sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen wie Regen, Frost und UV-Strahlung.
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Sie sind in verschiedenen Materialien wie Faserzement, Aluminium-Verbund, Keramik oder Mineralguss erhältlich.
  • Schutz vor Witterung: Die Platten fungieren als robuste Barriere gegen äußere Einflüsse und schützen die dahinterliegenden Schichten.
  • Nachhaltigkeit: Viele VHF-Platten bestehen aus recycelbaren Materialien, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.
  • Geringer Wartungsaufwand: Die Reinigung und Pflege der Fassadenplatten ist einfach und kostengünstig.

Vorteile von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden

VHF-Systeme bieten zahlreiche Vorteile, die sie besonders in der modernen Architektur beliebt machen:

  1. Effiziente Feuchtigkeitsregulierung: Der Luftspalt zwischen den Platten und der Dämmung sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von innen nach außen abgeführt wird. Das verhindert Schimmelbildung und schützt die Bausubstanz.
  2. Hohe Energieeffizienz: Die Kombination aus Wärmedämmung und der vorgehängten Konstruktion reduziert den Energieverbrauch und verbessert die Energiebilanz eines Gebäudes.
  3. Gestaltungsfreiheit: Architekten können durch die große Material- und Farbvielfalt der VHF-Platten individuelle Fassadendesigns umsetzen.
  4. Nachhaltigkeit: Der modulare Aufbau der VHF ermöglicht den einfachen Austausch einzelner Elemente, was Ressourcen spart und die Umwelt schont.
  5. Widerstandsfähigkeit: Die Platten bieten Schutz vor extremen Wetterbedingungen, mechanischen Einflüssen und thermischen Spannungen.

Materialien für VHF-Platten

Die Wahl des Materials hängt von den funktionalen und ästhetischen Anforderungen ab. Zu den gängigsten Materialien zählen:

  • Faserzement: Leicht, robust und langlebig.
  • Aluminium-Verbundplatten: Modern, witterungsbeständig und in vielen Farben erhältlich.
  • Keramik: Hochwertig und besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Schmutz.
  • Mineralguss: Extrem langlebig, wasserundurchlässig und widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse.
  • Holz: Natürlich und nachhaltig, ideal für eine warme Optik.

Anwendungsbereiche von VHF-Platten

VHF-Platten eignen sich für eine Vielzahl von Bauprojekten und Gebäudetypen:

1. Neubauten

  • Effiziente Fassadengestaltung mit optimaler Wärmedämmung
  • Große Gestaltungsfreiheit für moderne Designs

2. Altbausanierung

  • Verbesserung der Energiebilanz durch nachträgliche Dämmung
  • Aufwertung des äußeren Erscheinungsbildes durch individuelle Fassadenlösungen

3. Gewerbebauten

  • Nachhaltige und wartungsarme Fassaden für Bürogebäude und Einkaufszentren
  • Möglichkeit zur Integration von Corporate Design durch individuelle Farben und Formen

4. Wohnhäuser

  • Langlebige Fassadenlösungen für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Witterung, der die Lebensdauer der Gebäudestruktur verlängert

Zusammenfassung: VHF-Platten als Fassadensystem der Zukunft

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bieten eine einzigartige Kombination aus Schutz, Energieeffizienz und gestalterischer Freiheit. Ihre langlebigen Eigenschaften und die Vielfalt an Materialien machen sie zu einer zukunftssicheren Wahl für Bauherren, Architekten und Sanierungsprojekte. Mit VHF-Platten lassen sich Fassaden gestalten, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktional und nachhaltig sind.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was bedeutet „hinterlüftet“ bei VHF-Platten?
Die Hinterlüftung sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch zwischen Dämmung und Platten. Dadurch wird Feuchtigkeit abtransportiert, was die Fassade trocken hält und Schimmelbildung verhindert.

2. Welche Materialien eignen sich für VHF-Platten?
Faserzement, Aluminium-Verbund, Keramik, Mineralguss und Holz gehören zu den beliebtesten Materialien für VHF-Platten. Jedes Material bietet spezifische Vorteile.

3. Sind VHF-Platten wartungsintensiv?
Nein, VHF-Platten erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Verschmutzungen können einfach gereinigt werden, und beschädigte Elemente lassen sich problemlos austauschen.